Drugchecking – ein effektives Instrument zur Verbesserung der Drogenarbeit? Fachtagung am 13. November 2008 in Berlin, Rotes Rathaus
Das Berliner Drugchecking-Programm 1995/96:
Erfahrungen mit der Justiz, der Politik und dem etabliertem Drogenhilfesystem. Was hat die Kommunikation von Drugchecking-Ergebnissen bei den Konsumenten bewirkt?
Tibor Harrach, Pharmazeut, Eve & Rave Berlin e.V., Lehrbeauftragter (pharmazeutische Chemie) an der Freien Universität Berlin
Moderation: Heike Drees, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPW) Berlin, Referatsleiterin Gesundheitsförderung – Suchthilfe – Aids
Grußworte: Dipl.Sozpäd. Felix von Ploetz Fixpunkt e. V. Berlin
Weitere Infos u.a. auf www.eve-rave.net
Vorstellung des Medienprojekt PSI-TV
Das Medienprojekt PSI-TV ist ein freies Videoprojekt zur Dokumentation und Berichterstattung von Veranstaltungen zum Themenkreis Drogen: Vorträge, Forschung, Ausstellungen, Kunst, Konferenzen, Partys, Demonstrationen etc. Wir erstellen Eigenproduktionen wie Interviews und Themenspecials. Weiteres dazu auf unserer Webseite PSI-TV (www.psi-tv.de). Die Filme werden mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
Credits
Tibor Harrach - Referat
Heike Drees - Moderation
Felix von Ploetz - Grußworte
Segments
1. Einleitung und Grußworte von Felix von Ploetz
2. Anmoderation von Heike Drees
3. Referat zum Berliner Drug Checking Programm in den 90er Jahren von Tibor Harrach